Gute Förderung ist die bessere Nachhilfe

Förderung und Nachhilfe in .

Die Pädagogischen Förderinstitute (PFI) fördern nachhaltig. Bei einer gezielten Förderung, wie sie in den PFI stattfinden, stellen sich häufig auch bei Schülerinnen und Schülern mit ausgeprägter Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS) oder Dyskalkulie schon nach kurzer Zeit sichtbare Erfolge ein. Eine nachhaltige, stabile und automatisierte Rechtschreib- oder Rechenkompetenz ist bei fast allen erreichbar, zum Teil ist dafür eine mehrjährige Förderung notwendig. Ein wesentliches Grundprinzip in unserer Förderung ist dabei die Orientierung an den Lernenden. Sowohl bei leichten Schwächen als auch bei LRS oder Dyskalkulie: Der Fortschritt der Betroffenen ist der Maßstab. Kontaktieren Sie – am besten telefonisch – das PFI in Ihrer Nähe und vereinbaren Sie einen Beratungstermin.

Förderung oder Nachhilfe

Wir unterstützen Kinder mit nur leichten Schwächen oder einer ausgeprägten LRS oder einer Dyskalkulie. Entscheidend für unser Vorgehen ist immer die Analyse der Fähigkeiten der SchülerInnen. In der Förderung sind die persönlichen Fortschritte der Maßstab – nicht das Festhalten an einem starren Lehrplan oder das in der klassischen Nachhilfe häufig praktizierte Springen von einem Rechtschreib- oder Rechenphänomen zum nächsten, repräsentiert durch möglichst viele unterschiedliche Übungsblätter. Erst wenn die Schülerin und der Schüler das Geübte auch wirklich besser können, gehen wir mit ihnen gemeinsam den nächsten Schritt.

PFI-Big4

Ausführliche Beratung und Test

So bieten die PFI je nach Ausgangssituation Grundlagenförderung bei LRS und Dyskalkulie oder Nachhilfe mit gezielten Förderelementen bei nur leichteren Schwächen an. In einem ausführlichen Beratungsgespräch ermitteln wir im Vorfeld zunächst, was die SchülerInnen bereits können und entwickeln dann den Förderplan. Dabei werden standardisierte Lese-, Rechtschreib- und Rechentests, wie zum Beispiel die Hamburger Schreibprobe eingesetzt. Für die individuelle Förderempfehlung werden aber auch die schulische und persönliche Situation der Schülerin oder des Schülers und der Familie mit einbezogen. Rufen Sie im nächstgelegenen PFI an und vereinbaren einen Termin für eine Erstberatung.

Regelmäßige Erfolgskontrollen

Wichtig ist die sichere und nachhaltige Anwendung des Gelernten. SchülerInnen mit ausgeprägten Schwierigkeiten benötigen häufig längere und viel intensivere Betreuung, bis diese überwunden sind. In den PFI finden deshalb regelmäßige Fortschrittstestungen und Elterngespräche statt. In diesen Gesprächen werden die Lernfortschritte und die Umsetzung in der Schulrealität besprochen. Anschließend werden die nächsten Förderziele vereinbart. Bereits nach kurzer Zeit stellen sich erste Lernerfolge ein und die Teilnehmenden werden Schritt für Schritt selbstbewusster. Nach und nach automatisiert sich das Gelernte und die Kinder erreichen eine gute Lese-, Schreib- und Rechenkompetenz.

PFI-Big17

Gezieltes Training vor Ort und Übungen zu Hause

In der Erstberatung legen wir den individuellen Förderplan der Lernenden fest. Für die meisten Schüler und Schülerinnen bietet sich das persönliche Training mit Lehrkräften in Kleingruppen oder als Einzelförderung an. Dieses findet vor Ort in den Instituten oder online statt. In Deutsch profitieren manche SchülerInnen auch von gezielten Übungen, die zu Hause gemacht werden können und als eigenes Programm häufig ergänzend eingesetzt werden. Welche Förderung sich am besten für Ihr Kind eignet, erfahren Sie im PFI in Ihrer Nähe.

Ihr Kontakt zu uns

Finden Sie ein Institut in Ihrer Nähe:

Karte zurücksetzen

Vereinbaren Sie einen Beratungstermin: