Lernschwäche bei Erwachsenen

Auch bei Lernschwächen Erwachsener bieten die PFI gezielte und professionelle Hilfe an.

Lernschwäche bei Erwachsenen erkennen

Häufig treten die Probleme bereits bei Kindern oder Jugendlichen auf. Dabei sind Menschen mit einer Lernschwäche normal intelligent, besitzen viele Talente und haben auch im Beruf oft Erfolg. Aber Legasthenie und Dyskalkulie, die die häufigsten Formen der Lernschwächen bei Erwachsenen sind, enden nicht mit der Schulzeit, sondern können auch noch im Erwachsenenalter zu Problemen in der Ausbildung, im Studium, in der Weiterbildung, im Beruf oder im privaten Umfeld führen. Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben oder Rechnen, die auch bei Erwachsenen nicht verschwinden, können ein Hinweis auf eine Lernschwäche sein.

Lernschwäche bei Erwachsenen - Diagnose und Hilfe

Grundsätzlich besteht auch bei Lernschwächen Erwachsener die Möglichkeit einer umfassenden und ausführlichen Diagnostik. Diese wird in der Regel von wenigen ausgewählten PsychologInnen oder PsychotherapeutInnen durchgeführt und umfasst psychologische Tests, die Erfassung kognitiver Fähigkeiten und das Berücksichtigen eventueller Begleiterkrankungen, wie AD(H)S oder Depressionen. Aber viele Erwachsene mit Lernschwächen wissen um Ihr Problem und leben schon sehr lange damit, vermeiden Aufgaben in diesem Themenbereich und suchen einfach Hilfe. Die Pädagogischen Förderinstitute (PFI) sind Experten im Bereich Lernschwächen bei Kindern und Erwachsenen und beraten Betroffene zunächst vertraulich und individuell. Lernschwächen bei Erwachsenen sind deutlich zu mildern oder lösbar und viele können nach wenigen Monaten deutlich besser lesen, schreiben oder rechnen. Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Beratungstermin im PFI in Ihrer Nähe.

Lernschwächen bei Erwachsenen - Legasthenie und Dyskalkulie

Es treten vor allem zwei Arten von Lernschwächen bei Erwachsenen auf: Legasthenie und Dyskalkulie. Legasthenie bei Erwachsenen äußert sich in anhaltenden Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben, die in der Schulzeit und auch bis zum Berufsleben nicht vollständig überwunden werden konnten. Betroffene vertauschen Buchstaben, lassen Wörter aus oder haben Probleme, Texte zu verstehen und flüssig zu lesen. Legasthenie Erwachsener tritt häufiger bei Männern als bei Frauen auf und kann Alltag und Beruf stark beeinflussen.

ai generated, man, worried-9050350.jpg

Die Lernschwäche Dyskalkulie bei Erwachsenen betrifft hingegen das Rechnen. Betroffene haben Schwierigkeiten mit Zahlen, rechnen langsam oder fehlerhaft (z. B. Probleme bei der Arbeit mit der Zeiterfassung und dem Ausrechnen von Urlaubstagen) und können auch komplexe mathematische Aufgaben nicht lösen. Dyskalkulie Erwachsener bleibt häufig unentdeckt, da viele Betroffene im Alltag Wege finden, ihre Schwierigkeiten zu kompensieren, beispielsweise durch den Einsatz von Computern oder Taschenrechnern. Wichtig: Auch Lernschwächen bei Erwachsenen können mit einer gezielten pädagogischen Therapie überwunden werden.

Umgang mit Lernschwächen bei Erwachsenen

Neben Legasthenie und Dyskalkulie können auch Aufmerksamkeitsdefizitstörungen (ADHS) und andere kognitive Beeinträchtigungen im Erwachsenenalter festgestellt werden. Studien zeigen, dass bis zu 10% der Erwachsenen an einer Lernschwäche leiden, die in vielen Fällen nicht diagnostiziert wurde. Viele Betroffene haben im Laufe ihres Lebens Strategien entwickelt, um ihre Schwächen zu kompensieren. Der Umgang mit einer Lernschwäche im Erwachsenenalter erfordert ein hohes Maß an Selbstreflexion und Akzeptanz. Viele Betroffene von Lernschwäche bei Erwachsenen haben jahrelang unter ihren Schwierigkeiten gelitten, ohne zu wissen, dass eine Lernschwäche die Ursache dafür war. Die Erkenntnis, dass man als Erwachsener eine Lernschwäche hat, kann einerseits erleichternd, andererseits aber auch belastend sein. Der erste Schritt im Umgang mit einer Lernschwäche bei Erwachsenen ist, sich der Herausforderung zu stellen und professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Die Pädagogischen Förderinstitute sind darauf spezialisiert, Lernschwächen bei Erwachsenen zu erkennen und zu behandeln, und zwar mit gezielten Fördermaßnahmen. Rufen Sie an und vereinbaren Sie einen Beratungstermin.

Wie es funktioniert:

Ansprechpartner finden

Sie vereinbaren einen Beratungstermin bei dem Standort Ihrer Wahl.

Ist-Stand erfassen

In einem ausführlichen Beratungsgespräch analysieren wir die bestehenden Probleme und besprechen, wie diese behoben werden können.

Beratung

Wir beraten Sie kompetent, welche Schritte gegangen werden müssen und welche individuellen Fördermaßnahmen am geeignetsten sind.

Förderung bei LRS oder Dyskalkulie

Mit unserer individuell abgestimmen Förderung verbessern wir gezielt Ihre Grundlagen im Lesen, Schreiben oder Rechnen.

Sichtbare Lernfortschritte

Regelmäßig informieren wir Sie über ihre Lernfortschritte und sprechen die nächsten Ziele ab.

Ziel erreicht

Ihre Leistungen im Lesen, Schreiben oder Rechnen werden schrittweise und nachhaltig besser.

Lernschwächen bei Erwachsenen – eine Herausforderung

Von Lernschwäche bei Erwachsenen Betroffene müssen mit vielen Herausforderungen kämpfen: Vorurteile und ablehnende Haltungen sind auch heute noch an der Tagesordnung. Oftmals wurden sie bereits in der Schulzeit mit ihrem Problem allein gelassen und nicht ausreichend unterstützt und häufig ist dadurch auch die emotionale und psychische Belastung hoch. Die Pädagogischen Förderinstitute stellen sich der Herausforderung, Betroffenen von Lernschwäche bei Erwachsenen zu helfen. Nach einer vertraulichen, individuellen Beratung werden gemeinsam Lernziele vereinbart und die Lernschwäche des Erwachsenen kann mit einer gezielten pädagogischen Förderung Schritt für Schritt überwunden werden.

Lernschwäche bei Erwachsenen erkennen und behandeln

Jeder Mensch sollte sich entsprechend seiner Stärken entwickeln und auch einen Beruf ausüben, der den eigenen Neigungen und Fähigkeiten entspricht. Die fachlichen Kompetenzen sind bei Erwachsenen mit einer Lernschwäche häufig nicht eingeschränkt und mit der richtigen Hilfe kann es gelingen, die Beeinträchtigungen zu kompensieren. Aber es gibt auch Möglichkeiten die Lernschwäche bei Erwachsenen zu überwinden und gute Lese-, Schreib und Rechenkompetenzen aufzubauen. Besteht bei Ihnen der Verdacht auf eine Lernschwäche oder wurde diese bereits in der Jugend diagnostiziert und besteht immer noch, wenden Sie sich an die ExpertInnen der PFI und vereinbaren telefonisch zunächst einen persönlichen vertraulichen Beratungstermin.

Die PFI sind die beste Lösung bei Lernschwächen Erwachsener

Die Pädagogischen Förderinstitute bieten genau die Unterstützung, die Erwachsene bei Lernschwächen brauchen. Mit individuellen Förderprogrammen, die auf die speziellen Bedürfnisse Erwachsener abgestimmt sind, kann gezielt an den Schwächen gearbeitet werden. In den individuellen Trainings werden wissenschaftlich anerkannte Lernmethoden und ausgewählte Lernmittel eingesetzt. Im Vorfeld findet eine ausführliche Beratung zu Lernschwächen bei Erwachsenen statt. In der Förderung vermitteln wir auch den besseren Umgang mit den Herausforderungen des Alltags. In der Förderung der PFI lernen Sie auch Strategien, wie Sie Ihre Lernschwäche im beruflichen Leben besser managen können, sei es durch den Einsatz von Hilfsmitteln oder durch die Entwicklung von Routinen, die Ihnen das Leben erleichtern. Starten Sie in die Verbesserung Ihrer Lese-, Schreib- oder Rechenkompetenzen noch heute mit der Vereinbarung eines Beratungstermins im PFI in Ihrer Nähe und rufen Sie an.

Ihr Kontakt zu uns

Finden Sie ein Institut in Ihrer Nähe:

Karte zurücksetzen

Vereinbaren Sie einen Beratungstermin:

    FAQ's

    Es gibt standardisierte LRS-Tests für Lesen und Schreiben. Wissenschaftlich anerkannte Rechtschreibtests, wie zum Beispiel die Hamburger Schreibprobe (HSP) oder der Diagnostische Rechtschreibtest (DRT) gehören zu den normierten LRS-Tests und liefern genaue Ergebnisse darüber, wie die Leistung  zu bewerten ist.

    Es gibt standardisierte Rechenschwäche-Tests für verschiedene Alters- und Leistungsstufen. Wissenschaftlich anerkannte Testverfahren wie z.B. der ZAREKI-R, der Heidelberger Rechentest (HRT), der Deutsche Mathematiktest (DEMAT) oder die Bamberger Dyskalkuliediagnostik (BADYS) gehören zu den normierten Dyskalkulie-Tests und liefern genaue Ergebnisse darüber, wie die Leistung zu bewerten ist.

    Wenn Sie als Betroffener von LRS oder Dyskalkulie Hilfe suchen und Sie Unterstützung benötigen, dann wenden Sie sich vertrauensvoll an das PFI in Ihrer Nähe. Die PFI-Teams fördern und begleiten zum Teil seit Jahrzehnten erfolgreich Menschen mit Schwierigkeiten im Lesen, Schreiben und Rechnen!