Beratung & Test
Bei Lernschwächen wie LRS, Legasthenie oder Dyskalkulie, aber auch leichteren Schwierigkeiten bieten wir professionelle Beratung mit standardisierten Tests an.
- Ausführliches Beratungsgespräch und Erstanalyse
- Erfolgreiche Nachhilfe mit individuellem Förderplan
- Langjährige Erfahrung in der Nachhilfe und Förderung bei LRS oder Dyskalkulie
Beratung und Begleitung in der Förderung
Im ersten Termin befassen wir uns bereits ausführlich mit der individuellen Situation jedes einzelnen Kindes oder Erwachsenen, ermitteln mit standardisierten Testverfahren den Förderbedarf und sprechen eine Förderempfehlung aus. Im Laufe einer Förderung finden regelmäßige Überprüfungen der Leistung statt, die mit Eltern oder Teilnehmern in Verlaufsgesprächen besprochen werden.
Standardisierte Testverfahren im Lesen, Schreiben und Rechnen
Wir setzen standardisierte Testverfahren wie zum Beispiel die Hamburger Schreibprobe (HSP) oder den Bamberger Dyskalkulietest (BADYS) ein. Diese Testungen werden auch in der Diagnostik einer LRS oder Dyskalkulie verwendet, die in der Regel von niedergelassenen Kinder- und JugendpsychologInnen oder in Sozial Pädiatrischen Zentren (SPZ’s) durchgeführt werden.
Gute Förderung ist die bessere Nachhilfe
Insbesondere bei den stark ausgeprägten Schwächen wie LRS und Dyskalkulie bedeutet eine gute Förderung, das Kind mit Eltern oder den Erwachsenen auf einem (Lern)Weg zu begleiten. Die solide Basis bildet das erste ausführliche Gespräch, gefolgt von einem gezieltem an die individuelle Situation der Lernenden angepasstem Unterricht, bis hin zu regelmäßigen Rückmeldungen und Folgetestungen. Auch bei leichteren Schwächen bietet die Nachhilfe mit Förderelementen die optimale Lösung für die Lernprobleme der Schülerinnen und Schüler. Sie hebt sich somit deutlich von der klassischen Nachhilfe ab, insbesondere wenn Grundlagenprobleme im Lesen, Schreiben und Rechnen vorhanden sind.
Wie es funktioniert:
Ansprechpartner finden
Sie vereinbaren einen Beratungstermin bei dem Standort Ihrer Wahl.
Test und Ist-Analyse
Wir setzen standardisierte Lese-, Rechtschreib- und Rechentests ein und ermitteln im Gespräch mit SchülerIn, Eltern oder Teilnehmenden den Förderbedarf.
Beratung
Wir beraten Sie kompetent, welche Schritte gegangen werden müssen und welche individuellen Fördermaßnahmen am geeignetsten sind.
Individuelle Förderung
Egal ob Kleingruppen-, Einzel- oder Onlineförderung, wir verbessern gezielt und auf jeden Teilnehmenden abgestimmt die Rechtschreibung, das Lesen und Rechnen.
Sichtbare Lernfortschritte
Regelmäßig informieren wir Sie über die Lernfortschritte und sprechen die nächsten Förderziele ab.
Förderziel erreicht
Die Leistungen im Lesen, Schreiben und Rechnen werden schrittweise und nachhaltig besser und es wird eine gute Lese-, Schreib- und Rechenkompetenz erreicht.
Jedes Kind kann Lesen, Schreiben und Rechnen lernen…
…wenn es die richtige und angemessene Förderung erhält, die es benötigt.
Abhängig von der Ausprägung der Schwierigkeiten gehen wir gemeinsam die Förderplanung an. Ob ein- oder zweimal die Woche, Präsenzunterricht vor Ort oder online oder Übungen zu Hause der richtige Weg sind, entscheiden wir nach dem ersten Gespräch und passen die Förderung regelmäßig an. In der Regel benötigen die Schülerinnen und Schüler 1-3 Jahre, um deutliche Fortschritte zu machen. Manche Kinder mit stark ausgeprägten Schwächen begleiten wir auch länger. In jedem Fall wird das Ziel, besser lesen, schreiben oder rechnen zu können, erreicht.

Ihr Kontakt zu uns
Finden Sie ein Institut in Ihrer Nähe:
Vereinbaren Sie einen Beratungstermin: