Mathe-Nachhilfe
Wir erarbeiten Schulstoff und Grundlagen gezielt in kleinen Gruppen oder im Einzelunterricht und bauen nachhaltiges Matheverständnis auf.
- Gezielte Mathe-Nachhilfe mit Förderelementen
- Nachhaltige Verbesserung der Note in Mathematik
- Einzel-, Kleingruppen- oder Onlineunterricht
Gezielte Mathe-Nachhilfe ist erfolgreich
Dreisatz, Bruchrechnen oder Auflösen nach x – vielen Schülern und Schülerinnen gelingen zum Teil einfache altersgemäße Aufgaben nur schwer oder nachdem sie es für eine Arbeit verstanden hatten, fehlt es an Nachhaltigkeit und Sicherheit in der Anwendung. Bei sehr stark ausgeprägten Schwierigkeiten kann eine Matheschwäche oder Dyskalkulie vorliegen. In jedem Fall hilft aber eine gezielte Mathe-Nachhilfe, häufig ergänzt durch Förderelemente diese Probleme in den Griff zu bekommen.
In einem ausführlichen Beratungsgespräch, während dem ein standardisierter Rechentest durchgeführt wird, ermitteln wir zunächst die Qualität und den Umfang der Schwierigkeiten und ob eine Matheschwäche oder Dyskalkulie die Ursache der Probleme sein könnte. Anschließend stellen wir den individuellen Förderbedarf fest und gemäß unserem Motto Gute Förderung ist die bessere Nachhilfe empfehlen wir eine passende Mathe-Förderung oder Dyskalkulie-Therapie. Für eine Beratung vereinbaren Sie dazu am besten einfach telefonisch einen Termin im PFI in Ihrer Nähe.
(Nach-)Hilfe in Mathe für alle Schulformen
Unsere Unterstützung reicht von der Grundschule, über alle Schulformen bis zum Abitur. Geht es am Anfang um das Grundverständnis für Zahlen, Mengen und die vier Rechenarten, kommen in den weiteren Schuljahren dann Textaufgaben, Dreisatz, Bruchrechnen und vieles mehr dazu. Die Lernanforderungen werden immer vielfältiger und umfangreicher und bauen sehr häufig aufeinander auf. Egal ob Grund-, Gesamt-, Haupt-, Realschule oder Gymnasium, zu Beginn einer Mathe-Nachhilfe steht deshalb die ausführliche und standardisierte Testung. Dabei ermitteln wir den individuellen Bedarf der SchülerInnen und bieten Mathe-Nachhilfe mit passenden Förderelementen oder bei einer festgestellten Dyskalkulie eine gezielte Dyskalkulie-Förderung an. Aber nicht nur bei sehr stark ausgeprägten Schwächen, sondern auch Schülerinnen und Schüler, die Mathe-Nachhilfe fürs Abitur benötigen, werden bei uns optimal betreut.
Wie es funktioniert:
Ansprechpartner finden
Sie vereinbaren einen Beratungstermin bei dem Standort Ihrer Wahl.
Ist-Stand erfassen
In einem ausführlichen Gespräch finden wir gemeinsam heraus, welche Wissenslücken geschlossen werden müssen.
Beratung
Wir beraten Sie kompetent, welche Schritte gegangen werden müssen und welche individuellen Fördermaßnahmen am geeignetsten sind.
Nachhilfe mit Förderelementen
Individuell arbeiten wir den Schulstoff nach und verbessern die Rechenfähigkeiten und das Matheverständnis des Kindes.
Sichtbare Lernfortschritte
Regelmäßig informieren wir Sie über die Lernfortschritte und sprechen die nächsten Ziele ab.
Ziel erreicht
Die Leistungen in Mathe werden nachhaltig besser und die Note verbessert sich.
Vorbereitung auf die weiterführende Schule
In der Grundschule geht es bis Ende der Klasse 4 um mathematisches Grundlagenwissen. Dazu zählen zum Beispiel der Unterschied und die Einordnung von Ziffern und Zahlen (Stellenwert: Einer, Zehner, Hunderter, Tausender), mathematische Grundstrukturen, Prinzipien (z. B. Zehnerbündelung oder Zerlegungsgleichheit) und Zahlen und Operationen (Plus, Minus, Mal und Geteilt). Diese elementaren Grundlagenfertigkeiten sind die Basis für fast alle weiterführenden mathematischen Strukturen.

Manchen Kindern hilft es, zu Hause oder in der Mathe-Nachhilfe kurzfristig, das Einmaleins einfach auswendig zu lernen. Hat ein Kind aber das Grundprinzip des Malrechnens, der Multiplikation, nicht erfasst, wird es spätestens bei der Bruchrechnung noch größere Probleme haben. Förderung oder gezielte Mathe-Nachhilfe, auch online, kann Lernrückstände in diesen Bereichen aufholen und Schülerinnen und Schüler zu nachhaltigen Erfolgen führen.
Training der mathematischen Grundlagen in der Mathe-Nachhilfe
Zum mathematischen Grundschulwissen gehören außerdem noch die analoge und digitale Uhr, Erkennung von Muster und Strukturen, Zuordnung von Raum und Form – Raumorientierung und Raumvorstellung, ebene Figuren und Körper, Symmetrie, Zeichnen, Größenvorstellungen und Umgang mit Größen und Messen derselben, Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten. Es fällt auf, dass immer mehr Kinder Unterstützung in Mathe oder Nachhilfe für Mathe brauchen, da ein immer größerer Teil der Kinder Schwierigkeiten in diesen Grundlagen hat. Vereinbaren Sie im Pädagogischen Förderinstitut in Ihrer Nähe einen Termin für eine ausführliche Beratung. Im Rahmen der Beratung ermitteln wir den Leistungsstand und die emotionale Situation der Schüler und Schülerinnen und besprechen die individuellen Förderpläne.
Mathe-Nachhilfe am Gymnasium oder Förderung in der Oberstufe
Hat ein Schüler oder eine Schülerin in der Haupt- oder Realschule den Abschluss oder den Gymnasialweg bis zur 10. Klasse geschafft und strebt jetzt sein Abitur an, kommen neue Themen in der Mathematik auf das Kind zu. Gleichungssysteme und Terme werden vertieft, Analysis, Vektoren und Stochastik erfordern weiterführende Mathekompetenzen. Auch im Gymnasium kann Mathe-Nachhilfe sowohl online als auch vor Ort optimal durchgeführt werden und die PFI bereiten Schülerinnen und Schüler so auf alle Abschlussprüfungen vor. Willst Du Deine Mathenote fürs Abitur verbessern oder wollen Sie als Eltern Ihr Kind unterstützen, rufen Sie für eine erste Beratung zum Thema Mathe-Nachhilfe im PFI in Ihrer Nähe an.
Erfolgreiche Mathe Nachhilfe online oder vor Ort
Beratung und Test
Genaue Analyse, standardisierte Testungen und intensive Beratung sind wichtige Bestandteile einer guten Förderung.
Mehr Erfahren ➔
In Kleingruppen
Ein Training in kleinen, leistungshomogenen Gruppen ist häufig die optimale Form der erfolgreichen Förderung.
Mehr Erfahren ➔
Einzeln
Im Einzelunterricht kann die Pädagogin oder der Pädagoge sich sehr gut und individuell auf das Kind oder die erwachsenen Lernenden einstellen.
Mehr Erfahren ➔
Online
Onlineunterricht mit Lehrer oder Lehrerin, einzeln oder in der Gruppe ist die effektive Förderung mit geringerem organisatorischem Aufwand.
Mehr Erfahren ➔
Ohne Angst Mathe lernen
Gute Mathe-Nachhilfe-Online oder Förderung vor Ort führt zu besseren Noten. Dieses Ziel erreichen wir auch, weil wir in entspannter Lernatmosphäre in kleinen Gruppen oder im Einzelunterricht die Schüler und Schülerinnen dort abholen, wo sie stehen, sich dadurch sofort erste kleine Erfolge einstellen und ein Stück weit die Angst genommen wird. Bereits nach wenigen Wochen Mathe-Nachhilfe steigt das Zutrauen in die eigenen Leistungen und das Selbstvertrauen. Schritt für Schritt entwickeln sich die mathematischen Fähigkeiten und das Selbstbewusstsein in diesem Bereich wird gestärkt. Auch bei Rückschlägen, die es insbesondere bei ausgeprägter Dyskalkulie immer wieder geben kann, richten wir die SchülerInnen in unserer Mathe-Förderung/Nachhilfe wieder auf. Auch bei einer Dyskalkulie Erwachsener haben wir passende Förderangebote.
Gute Förder- und NachhilfelehrerInnen für Mathe
Egal ob vor Ort oder online, die Mathematik-Lehrer und Lehrerinnen in den PFI gehen immer gezielt auf die individuellen Bedürfnisse der Lernenden ein. Sie können auch in der Kleingruppenförderung jedes einzelne Kind persönlich unterstützen. Mittel- und langfristig werden so in der Nachhilfe für Mathe die positiven Ergebnisse überwiegen: das Kind hat keine Angst mehr vor Klassenarbeiten, die mathematischen Fähigkeiten verbessern sich grundlegend und somit auch die Noten. Wenn sich die mathematischen Fähigkeiten Ihres Kindes verbessern sollen, informieren Sie sich im PFI in Ihrer Nähe über die gezielte Nachhilfe Mathematik
Ihr Kontakt zu uns
Finden Sie ein Institut in Ihrer Nähe:
Vereinbaren Sie einen Beratungstermin:
FAQ's
Die klassische Nachhilfe unterstützt in allen Fächern vor allem bei Lernrückständen oder hilft auf eine Arbeit oder Prüfung vorzubereiten. Gezielte Förderung ist immer dann notwendig, wenn auch Grundlagenprobleme vor allem im Lesen, Schreiben und Rechnen vorhanden sind. In diesem Fall helfen nur Spezialisten und es sollte vor einer Maßnahme immer ein ausführliches Beratungsgespräch mit genauer Analyse der Situation stattfinden.
Bei einer schlechten Mathearbeit, liegt nicht gleich eine Rechenschwäche oder Dyskalkulie vor. Betroffene Kinder haben ein massives und kontinuierliches Problem, grundlegende mathematische Aspekte zu verstehen. Sie haben häufig ein schlechtes Mengenverständnis und beherrschen die Grundrechenarten nicht gut. Neuer Schulstoff wird schnell vergessen, Grundlagen müssen ständig wiederholt werden und die Noten in der Schule bleiben längerfristig schlecht.
Wenn Sie als Betroffener von Dyskalkulie oder LRS Hilfe suchen oder Ihr Kind entsprechende Schwierigkeiten hat und Sie Unterstützung benötigen, dann wenden Sie sich vertrauensvoll an das PFI in Ihrer Nähe. Die PFI-Teams fördern und begleiten zum Teil seit Jahrzehnten erfolgreich Menschen mit Schwierigkeiten im Rechnen, Schreiben und Lesen!