Förderunterricht

Wir bieten verschiedene Formen des Unterrichts an und können so die unterschiedlichen Förderbedarfe optimal abdecken.

Unterricht in Kleingruppen

Der Förderunterricht in Kleingruppen ist häufig die optimale Form des Unterrichts. Dabei werden die Kinder nach der Analyse der Schwierigkeiten in weitgehend leistungshomogene Einheiten zusammengefasst. Neben den inhaltlich gemeinsam erarbeiteten Strategien erleben insbesondere die von einer LRS oder Dyskalkulie besonders stark betroffenen Schülerinnen und Schüler dabei sehr häufig zum ersten Mal, dass es andere Kinder gibt, denen es genau so geht wie ihnen. 

Die Gruppen werden von ausgebildeten Pädagoginnen und Pädagogen geleitet und gemeinsam werden die notwendigen Grundlagen erarbeitet und intensiv wiederholt. Die Schülerinnen und Schüler erleben erste Erfolge und verstehen immer besser, wie Lesen, Schreiben und Rechnen funktioniert. Für das Rechtschreib- oder Rechentraining kommen extra für den Förderunterricht entwickelte Materialien und PC-Programme zum Einsatz. Gruppenwechsel können aus pädagogischen Gründen und nach Steigerung der individuellen Leistung notwendig und sinnvoll sein.

Mit dem Gemeinschaftsgefühl entstehen auch gemeinsame Erfolge, die sich positiv auf die Motivation auswirken – aus einer oft vorhandenen Negativspirale entwickelt sich so Schritt für Schritt eine Positivspirale, aus der sich die nächsten Erfolge fast automatisch ergeben.  

Einzelunterricht

Im Einzelunterricht kann sich der Lehrer oder die Lehrerin voll und ganz auf die einzelne Schülerin oder den Schüler fokussieren. Vor allem für SchülerInnen mit einer hohen Eigenmotivation oder sehr stark ausgeprägten Schwächen kann sich der Einzelunterricht besonders gut eignen, nachhaltige Lese-, Rechtschreib- und Rechenkompetenzen aufzubauen.

Auch im Einzelunterricht werden speziell für die Förderung entwickelte Materialien und PC-Programme eingesetzt. Die LehrerInnen erarbeiten gemeinsam mit dem Kind Schritt für Schritt und immer am Schüler oder der Schülerin orientiert die nächsten Förderziele.

Aus zum Teil jahrelang erlebtem Frust wird durch gezielt herbeigeführte Erfolgsmomente auch die Motivation und Haltung zum Lesen, Schreiben und Rechnen verbessert. Aus Wissen, das die Schüler und Schülerinnen teilweise schon mitbringen, wird bewusstes Können und durch ausreichende Wiederholungen erreichen wir eine nachhaltige Verbesserung.

Ob Kleingruppen- oder Einzelunterricht für Ihr Kind die bessere Wahl ist? Sprechen Sie mit dem Institutsleiter oder der Institutsleiterin des PFIs in Ihrer Nähe und vereinbaren Sie einen Beratungstermin.

Online-Unterricht

Spätestens seit der Coronazeit ist Webunterricht im virtuellen Klassenzimmer ein Thema und wurde bei einem Teil der PFI als fester Bestandteil der Förderung eingeführt.  Diese Art der Förderung ist eine gute Alternative zum Präsenzunterricht vor Ort und ergänzt auf Dauer unser Angebot.

Insbesondere SchülerInnen, die zu Hause am PC oder Smartphone konzentriert arbeiten können, erhalten so eine kontinuierliche persönliche Betreuung, die eine gezielte effektive Förderung in den Grundlagen ausmacht. Auch im Onlineunterricht werden alle typischen Elemente guter Förderung umgesetzt. Wir verwenden spezielles Material und arbeiten mit den Schülern und Schülerinnen in Kleingruppen oder einzeln. 

Übungen zu Hause

Mit einem speziell für zu Hause entwickelten Programm, das sich an den Ergebnissen der Hamburger Schreibprobe (HSP) orientiert, arbeiten die Kinder in kleinen kurzen Einheiten zwei oder dreimal pro Woche an der Verbesserung ihrer Rechtschreibkompetenz und der Automatisierung der Rechtschreibregeln. Diese selbstständige und autarke Förderung zu Hause bietet sich neben dem Webunterricht an, wenn die Schreibprobleme des Kindes nicht so massiv sind, oder organisatorisch Training vor Ort oder online nur schwer möglich ist. Bei vielen dient diese Art der Förderung auch zur optimalen Ergänzung des Präsenzunterrichts oder des virtuellen Klassenzimmers.

Basis nachhaltigen Erfolgs

Individuelle Förderung

Individuelle Förderplanung

Jedes Kind lernt anders und muss daher individuell betrachtet werden. Aus diesem Grund ist es daher zunächst wichtig, ein persönliches ausführliches Gespräch zu führen. In diesem ersten Beratungsgespräch ermitteln wir den Leistungsstand des Kindes, besprechen die persönliche Situation und geben anschließend eine Förderempfehlung ab.

Ob also Unterricht in der Kleingruppe, Einzelunterricht, Training, beziehungsweise Übungen zu Hause oder Online-Unterricht im virtuellen Klassenzimmer die optimale Lösung für Ihr Kind sind, erfahren wir in einem Gespräch vor Ort. Bitte wenden Sie sich dafür am besten telefonisch an das PFI Ihrer Wahl.

Ihr Kontakt zu uns

Finden Sie ein Institut in Ihrer Nähe:

Karte zurücksetzen

Vereinbaren Sie einen Beratungstermin: