LRS-Förderung

Bei einer Lese- und Rechtschreibschwäche bieten wir professionelle Förderung der Rechtschreibung und im Lesen an.

Erfolgreiche LRS-Förderung im PFI

Bei Lernschwierigkeiten in Deutsch oder Englisch oder bei Verdacht auf Legasthenie, Lese-/ Rechtschreibschwäche (LRS), bieten wir im PFI professionelle und wirksame Hilfe an. Unsere individuelle LRS-Förderung verbessert die Leistungen und die Noten im Lesen und Schreiben und das Selbstvertrauen der SchülerInnen steigt.

Grundlagen der LRS-Förderung im PFI

Die Planung unserer LRS-Förderung basiert zunächst auf einem ausführlichen Beratungsgespräch. Dabei ermitteln wir mit Hilfe eines standardisierten Verfahrens (z.B. Hamburger Schreibprobe), was das Kind bereits kann und legen dann seinen individuellen Trainingsbedarf und den Förderplan fest.

Im Laufe einer LRS-Förderung wird der LRS-Test regelmäßig wiederholt. Anschließend werden in einem ausführlichen Elterngespräch, neben dem Testergebnis, auch die sonstigen Fortschritte im Förderunterricht und die Entwicklung in der Schule besprochen. Falls nötig und sinnvoll wird der Förderplan angepasst.

Gemäß unserem Motto Gute Förderung ist die bessere Nachhilfe ist unsere LRS-Förderung ein gezieltes, individuelles pädagogisches Training, mit dem wir bei allen SchülerInnen deutliche Fortschritte und sehr häufig eine stabile und gute Lese- und Schreibfähigkeit erreichen. Als ersten Schritt nehmen Sie Kontakt zum PFI in ihrer Nähe auf und vereinbaren einen Termin für ein Beratungsgespräch.

LRS-Förderung als pädagogisches Training

Ein Teil der Schülerinnen und Schüler leidet unter ihren schlechten Leistungen beim Lesen und Schreiben. Diese Kinder schreiben oft nur kurze, knappe Texte und lesen häufig stockend vor. Ein Teil hat eine schlecht lesbare Handschrift und viele haben sich über die Jahre jede Menge Vermeidungsstrategien angeeignet.

Wenn diese Kinder endlich Erfolg beim Lesen oder Schreiben haben, entsteht ein gutes Gefühl, das sich deutlich verstärkt, wenn eine gewisse Kompetenz- und Automatisierungsstufe erreicht wird. In unserem Training, in dem wir die Kinder auf ihrem Leistungsniveau abholen, haben sie von Anfang an Erfolg. Die schrittweise Verbesserung der Lese- und Schreibkompetenz, verbunden mit dem emotionalen Erfolg und Spaß beim Lernen, ist eine der außergewöhnlichen Stärken der LRS-Förderung im PFI.

Lehr- und Lernmethoden in der LRS-Förderung im PFI

In der LRS- oder Legasthenie-Förderung gibt es keine einzelne beste Lernmethode. Jedes Kind ist anders und es gibt unterschiedliche Lerntypen. Unsere langjährige Erfahrung hat gezeigt, dass es für viele SchülerInnen optimal ist, wenn sie in kleinen homogenen Gruppen miteinander und somit auch voneinander lernen. Es gibt auch Kinder, bei denen Einzelförderung angeraten ist. Ob LRS-Therapie im Einzelunterricht oder individuelle LRS-Förderung in der Gruppe entscheiden wir im Beratungsgespräch.

PFI-Big5

Der Mix zwischen verschiedenen Lehrmaterialien und Computerprogrammen ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg unserer LRS-Förderung. Uns stehen für alle Lerntypen verschiedene Methoden zur Verfügung, damit wir immer den Lernweg anbieten können, der für das Kind am besten funktioniert.

Wesentliche Elemente der LRS-Förderung

Laut-Buchstaben-Beziehung
Viele SchülerInnen mit ausgeprägten Lese- und/oder Schreibschwächen haben Schwierigkeiten Laute und Buchstaben miteinander zu verbinden. In den PFI findet ein gezieltes Laut-Buchstaben-Training statt, um diese zu überwinden.
Regel- und Merkelemente
Für die betonten kurzen und langen Vokale gibt es wichtige Grundregeln, die die Schülerinnen und Schüler Schritt für Schritt in unserem LRS-Training lernen und verinnerlichen. Für Ausnahmen und Merkelemente werden effektive Lern- und Memotechniken eingesetzt.
Wortstamm-Training
In der Förderung werden die Zusammenhänge zwischen Wortstamm, Betonung und Regeln erarbeitet. Sind die Grundfähigkeiten in den beiden ersten Strategien ausreichend vorhanden, verändert der Schüler mit dem Wortstammtraining nachhaltig seine Lese- und Rechtschreibfähigkeiten.
Wiederholung und Festigung
Schüler mit Lese- und Schreibschwierigkeiten brauchen für die einzelnen Lernschritte häufig viel länger und müssen intensiver arbeiten, um diese zu verinnerlichen. Ausreichende Wiederholung und die Orientierung am Können der Schülerin führen zum Erfolg.

Legasthenie- oder LRS-Förderung?

Macht ein Kind besonders häufig viele Lese- oder Rechtschreibfehler und die Schwierigkeiten bleiben über einen längeren Zeitraum unverändert, geht man von einer LRS aus. Kinder, die besonders stark ausgeprägte LRS-Symptome aufweisen, haben eine Lese-/Rechtschreibstörung, die auch als Legasthenie bezeichnet wird. Genau wie sich bei LRS durch Förderung die Leistungen deutlich verbessern, kann man Legasthenie gut behandeln. Aus unserer Sicht besteht zwischen einer LRS-Förderung/LRS-Therapie und Legasthenie-Förderung/Legasthenie-Therapie zunächst kein großer Unterschied. Stark betroffene Kinder benötigen aber deutlich länger, um mit dem LRS-Training nachhaltige Erfolge und Sicherheit zu erzielen. Beim Verdacht auf eine Legasthenie ist eine frühestmögliche Förderung dringend notwendig – vereinbaren Sie in diesem Fall zeitnah einen Beratungstermin.

Große Erfahrung der PFI in der LRS-Förderung

Das Konzept der PFI geht weit über das einer klassischen Nachhilfe hinaus. Wir betrachten die individuelle Situation des Kindes und arbeiten nicht nur Schulstoff nach. Das fehlende Grundlagenwissen wird in der für das Kind nötigen Zeit aufgearbeitet und Lücken werden Schritt für Schritt nachhaltig geschlossen. Wir können dabei auf langjährige Erfahrung in der LRS-Förderung zurückblicken und arbeiten ausschließlich mit ausgebildeten Fachkräften. Durch die bundesweite Vernetzung der PFI findet ein regelmäßiger Austausch statt und auch für besondere Problemstellungen finden wir gemeinsam den optimalen Weg. Die meisten InstitutsleiterInnen arbeiten seit Jahrzehnten in der LRS-Förderung.

Legasthenie Diagnose und Therapie

Die Basis einer durch PsychologInnen festgestellten Legasthenie-/LRS-Diagnose ist eine seelische Bedrohung der PatientInnen. Medizinisch geht man in diesem Fall davon aus, dass das Kind nicht nur schwach liest und schreibt, sondern psychisch sehr stark belastet ist – wichtig dabei: Die Ursache dafür ist die schlechte Lese- und Schreibfähigkeit.

Aus unserer pädagogischen Sicht sind die Ursachenbehandlung und eine LRS-Förderung als pädagogisches Training das wichtigste Element, um auch die mit einer LRS verbundenen emotionalen Probleme zu überwinden.

Wenn statt gezielter pädagogischer LRS-Förderung in einem psychologisch orientierten Legasthenie-Training nur wenige Übungen zum Lesen und Schreiben angeboten werden, vor allem aber eine Gesprächstherapie stattfindet oder bei LerntherapeutInnen dann das Lernen lernen im Vordergrund steht, halten wir diese Vorgehensweise für einen ineffektiven Weg, die Legasthenie zu behandeln. Aus pädagogischer Sicht müssen auch bei einer diagnostizierten Legasthenie gezielte Übungen des Lesens und Schreibens in den Vordergrund gestellt werden. Spürt der Schüler bei dieser Form der LRS-Therapie oder -Förderung, dass er Erfolg hat, lösen sich auch nach und nach die emotionalen Probleme auf, die mit der Legasthenie verbunden sind. Dies gilt auch und insbesondere für die Lernschwäche bei Erwachsenen.

Erfolgreiche LRS-Förderung im PFI

Falls Ihr Kind oder Sie selbst von großen Schwierigkeiten beim Lesen oder Schreiben betroffen sind, bieten die PFI ein erprobtes, individuelles und erfolgreiches Förderkonzept an. Vereinbaren Sie im PFI in Ihrer Nähe deshalb einen Termin und besprechen Ihre persönliche Situation, um mit einer guten LRS-Förderung zeitnah besser lesen und schreiben zu können.

Wie es funktioniert:

Ansprechpartner finden

Sie vereinbaren einen Beratungstermin bei dem Standort Ihrer Wahl.

LRS-Test und Ist-Analyse

Wir setzen standardisierte Lese- und Rechtschreibtests ein und ermitteln im Gespräch mit SchülerIn und Eltern den Förderbedarf.

Beratung

Wir beraten Sie kompetent, welche Schritte gegangen werden müssen und welche individuellen Fördermaßnahmen am geeignetsten sind.

Individuelle Förderung

Egal ob Kleingruppen-, Einzel- oder Onlineförderung, wir verbessern gezielt und auf jedes Kind abgestimmt die Rechtschreibung und das Lesen.

Sichtbare Lernfortschritte

Regelmäßig informieren wir Sie über die Lernfortschritte und sprechen die nächsten Förderziele ab.

Förderziel erreicht

Die Leistungen im Lesen und Schreiben werden schrittweise und nachhaltig besser und das Kind erreicht eine gute Lese- und Schreibkompetenz.

Ihr Kontakt zu uns

Finden Sie ein Institut in Ihrer Nähe:

Karte zurücksetzen

Vereinbaren Sie einen Beratungstermin:

    FAQ's

    Anfänglich machen alle, die das Lesen und Schreiben lernen, die gleichen Fehler. Diese Lese- und Schreib-Probleme nehmen aber in der Regel Schritt für Schritt und ohne besondere Unterstützung wieder ab. Menschen mit Lese-/Rechtschreibschwäche machen aber wesentlich häufiger Fehler und die Schwierigkeiten bleiben über einen oft deutlich längeren Zeitraum unverändert.

    Es gibt standardisierte LRS-Tests für Lesen und Schreiben. Wissenschaftlich anerkannte Rechtschreibtests, wie zum Beispiel die Hamburger Schreibprobe (HSP) oder der Diagnostische Rechtschreibtest (DRT) gehören zu den normierten LRS-Tests und liefern genaue Ergebnisse darüber, wie die Leistung eines Kindes im Vergleich zu seiner gesamten Altersgruppe bzw. Klassenstufe zu bewerten ist.

    Viele Erwachsene haben ihr ganzes Leben lang Schwierigkeiten mit der Rechtschreibung oder dem Lesen und richten sich in Beruf und privat häufig so ein, dass dies wenig auffällt. Die gute Nachricht ist, dass eine gezielte individuelle Therapie bei Legasthenie auch bei Erwachsenen zu großen Fortschritten führt und die Betroffenen Schritt für Schritt immer besser lesen und schreiben lernen.